Aufbau

»Die Frage ist: Lässt sich eine Metamorphose des Denkens vorstellen, die seine Stufe, seine Qualität ändert? Diese Bewusstseinsstufen-Värenderung ist die wichtigste Frage und der wichtigste praktische Schritt für das Leben des Menschen und der Menschheit. Denn was für ein Leben kann der Mensch in einer Welt haben, dir er grundsätzlich nicht versteht und in der er dasselbe auch von sich selbst feststellen muss?«
Aufmerksamkeit und Hingabe - Die Wissenschaft des Ich

Bewußtseinstufen - Meditationen über die Grenzen der Seele

Das Gewahrwerden des Logos

Die Wissenschaft des Evangelisten Johannes
Wer auch nur die ersten Verse des Johannes-Evangeliums liest, wird gewahr, daß der Text für das gewönliche Bewußtsein unverständlich, ja widerspruchsvoll ist. Das liegt vor allem daran, daß der Text – in einer Mysterienssprache verfaßt – von Erkenntniserfahrungen verborgener, geistiger Wirklichkeiten handelt, von vorbewußten, überwußten Vorgängen, die dem gewönlichen Bewußtsein vorausgehen und aus denen dieses herausgefallen ist. So bedarf es einer eigenen, meditativen Einübung des Denkens, durch die allein ein Verstehen dieses spirituellen Textes erhofft werden kann.
Das Leben der Seele zwischen Überbewusstsein und Unterbewusstsein
Das Leben der Seele zwischen Überbewußtsein und Unterbewußtsein:Elemente einer spirituellen Psychologie.Zum Autor: Georg Kühlewind, geboren 1924, lebt in Budapest. Er war an der dortigen Universität Professor fürPhysik. Während dieser Zeit veröffentlichte er im Westen zahlreiche Bücher zu Fragen derErkenntniswissenschaft und der Meditation. Seit seiner Emeritierung ist er als Dozent am Seminar fürWaldorfpädagogik in Budapest tätig. Er hält zahlreiche Vorträge und Kurse in fast allen Ländern Europas, inNordamerika und in Südostasien.
Das Licht des Wortes
Das Reich Gottes
Die Zukunftsvision des Neuen Testaments
Die Kinder des heilpädagogischen Kurses:Krankheitsbilder und Lebenswege. Der Autor erforscht die Lebensschicksale jener seelenpflegebedürftigen Menschen, deren Entwicklungsstörungen Rudolf Steiner 1924 behandelt hat. Ein wichtiges Fachbuch für Heilpädagogen und Mediziner.
De vernieuwing van de heilige geest
Het vieren van de christelijke jaarfeesten gaat steeds minder vanzelf. We moeten ons elke keer weer afvragen: wat vieren we eigenlijk, en waarom? Dat geldt misschien wel het meeste voor Pinksteren, vijftig dagen na Pasen. Op het pinksterfeest vieren we "de vernieuwing van de heilige geest", een bijbelse term. Wat dat inhoudt, wordt uitgelegd in dit boek van de Hongaarse scheikundige en antroposoof Georg Kühlewind.
Der Gral oder was die Liebe vermag
Ihrer Aufgabe entsprechend, ist von der historischen Gemeinschaft, die sich um den Gral sammelte, kaum etwas bekannt. Und dennoch erlauben die legendären Quellen Rückschlüsse auf das Geschehen in seinem Bannkreis, seinen tiefen Sinn und seine Bedeutung für die Bewußtseinsentwicklung. Die dem Gral zugeschriebenen Eigenschaften machen deutlich, daß er aus "paradiesischen Kräften" schöpfen kann: Unsterblichkeit, Heilung von allen Krankheiten, sorgloser Lebenserhalt. Voraussetzung für seine Wirksamkeit ist freilich - wie wir aus dem Parsifal-Epos wissen - jene einzig aus lauterster Empfindung gestellte Frage. Sie kann, wie es die tiefgreifende Studie Georg Kühlewinds darlegt, den Bruch im Verhältnis zur "schenkenden Urkraft" überwinden, der entstand, als der Mensch nach der Geschlechtertrennung der Verführung erlag und des Paradieses verlustig ging. Wurde ihm damit auch die sinnliche Welt eröffnet, so bedarf es zu solcher Heilung noch einer anderen als der daraus entstandenen Liebe: einer Liebe der reinen Zuneigung außerhalb des Begehrens nach Wiedervereinigung der getrennten Geschlechter. Sie äußert sich in der Frage, die ein selbstbewußtes Ich in freiem Entschluß an ein Du in der lauteren Absicht richtet, ihm damit die Erweckung seines wahren Selbst zu ermöglichen. Eben darin lag die Aufgabe der Gemeinschaft um den Gral: der Welt eine Liebe zu stiften, die das Individuum in die Lage setzt, sich im Selbstbewußtsein selbst zu schaffen - denn geschöpft werden kann es nicht.
Der sanfte Wille

Wenn wir eine Arbeit tun oder einen bestimmten Zweck verfolgen, setzen wir unseren »harten« Willen ein. Beim Sprechen beispielweise oder beim Lächeln, beim Erinnern und bei jeder künstlerischen Tätigkeit wie auch beim Meditieren is dagegen eine andere Art von Willen wirksam. Georg Kühlewind zeigt, wie man durch Besinnung, Meditation und Übung diesen »sanften« Willen wahrnehmen und verwenden lernen kann.
Der sprechende Mensch
Ein Menschenbild aufgrund des Sprachphänomens
Wenn der Linguist die Begriffe "Ich" und "Verstehen" vermeidet, bleibt ihm kaum etwas anderes übrig, als nach den Mechanismen zu forschen, die für das menschliche Sprechen verantwortlich sein sollten.
Am Anfang aber, beim Sprechenlernen des Kindes, ist auf Mechanismen Rekurs zu nehmen nicht möglich: Das Kind spricht erst absolut kreativ, da es mit jedem Wort und jeder grammatischen Wendung neue Begriffiichkeiten kennen lernt. So scheint es nach der künstlichen, strukturalistischen Trennung von Sprache und Mensch wieder an der Zeit, beide als zusammengehörig zu betrachten, da doch die Sprache unabhängig vom Menschen keine Wirklichkeit hat.
Die Erneuerung des Heiligen Geistes
Gnade, Teilhabe und geistige Aktivität.
Die Erneuerung des Heiligen Geistes:Gnade, Teilhabe und geistige Aktivität.Zum Autor: Georg Kühlewind, geboren 1924, lebt in Budapest. Er war an der dortigen Universität Professor fürPhysik. Während dieser Zeit veröffentlichte er im Westen zahlreiche Bücher zu Fragen derErkenntniswissenschaft und der Meditation. Seit seiner Emeritierung ist er als Dozent am Seminar fürWaldorfpädagogik in Budapest tätig. Er hält zahlreiche Vorträge und Kurse in fast allen Ländern Europas, in Nordamerika und in Südostasien.
Die Logosstruktur der Welt
Sprache als Modell der Wirklichkeit
Den Autor habe ich während meines Theologiestudiums in Basel referieren gehört. Der Anthroposoph aus Ungarn vertritt eine erkenntnistheoretische Begrüdung der Anthroposophie, der Philosophie, der Gnosis, des Glaubens, des Lebens, des Erkennens. Dabei spielt der Logos eine zentrale Logos. Er erwacht auf Grund des Gegebenen, ist eine Synthese zwischen Wahrnehmung und Denken und schafft das Bewusstsein, das Ich. Kühelweind führt den erkenntnistheoretischen Ansatz bis hin zu Meditationsübungen und Wahrnehmungsübungen. Der Autor wirkte vorwiegend in anthroposophischen Kreisen. Ob seine sprachphilosophischen Bücher (Bewusstseinsstufen, die Wahrheit tun, das Licht des Wortes, das Gewahrwerden des Logos, der Diener des Logos ...) auch ausserhalb der Anthroposophie wahrgenommen wurden, weiss ich nicht.
Die Wahrheit tun: Erfahrung und Konsequenzen des Intuitiven Denkens
Achter Schöpfungstag ist es; wenn der Mensch beginnt; zu schaffen anfängt. Diese Schöpfung liegt in der Richtung der schon erreichten – und noch nicht verlorenen – Anfangsbewegung des Erkennens: sie ist die Verlängerung des intuitiven Augenblicks und damit sein Erfahren; oder auch: die Erfahrung der Gegenwart anstatt der Vergangenheitswelt. Der Mensch schafft dadurch die Welt der Gegenwart; die Weisheit der Gegenwart.»
(Georg Kühlewind)
Dyslexiques, hyperactifs, enfants "étoiles"

Conférences faites à Paris en mars 2003 par Georg Kühlewind - auteur du livre Les enfants « étoiles » -, sur le thème des enfants différents. Leurs don exceptionnels et leurs difficultés à s’intégrer au système éducatif actuel. Les moyens de les comprendre et de les aider.
Gesunden im Licht: Die Heilungen in den Evangelien
Welche Kraft ruft Jesus im Menschen wach und was bedeutet es, gesund zu werden? Wie wird der Weg geöffnet, durch den seine heilende Kraft zum Kranken dringt, und wozu kann sich dieser in sich selbst erheben?
"Willst du gesund werden?" Der Lahme am Teich von Bethesda antwortet auf diese Frage Jesu zunächst kleinmütig, doch wenig später kann er die Auforderung "Stehe auf, nimm dein Bette und gehe hin" folgen. Das Johannesevangelium berichtet von der Tatsache dieser Heilung, die Wandlung aber, die in dem Lahmen vor sich gegangen ist, bleibt ausgespart. Durch Meditation kann man dem Verstehen dieser Heilungsprozesse näher kommen. Als Grundlage dafür stellt Georg Kühlewind die anthropologischen Voraussetzungen dar, er erklärt spezifische Ausdrücke der Sprache des Neuen Testaments und gibt seine erste erläuternde Beschreibung der einzelnen Heilungen.
Lernen
aus neurobiologischer, pädagogischer, entwicklungspsychologischer und geisteswissenschaftlicher Sicht
Mit beiträgen von Gerald Hüthner, Henning Köhler, Georg Kühlewind, Eckhard Schiffer und Hartwig Schiller
Die Frage nach dem kindlichen Lernen gegenwärtig eine so starke Aktualität gewonnen, weil sich an ihrer Beantwortung nicht nur entscheidet, wohin sich unsere Kinder entwickeln erden, sondern zugleich auch, welches Bild vom Menschen wir vertreten wollen. Der Beantwortung dieser Frage sind die fünf Beiträge aus naturwissentschaftlicher, entwicklungspsychologischer, pädagogischer und geisteswissentschaftlicher Sicht gewidmet. Sie konvergieren dabei im Hinblick auf eine ganzheitliche Sicht der kindlichen Entwicklung.
Licht und Freiheit

Ein Leitfaden für die Meditationen
»Wonach wir suchen, ist keine Lehre, sind keine Worte, Begriffe, Theorien, Informationen, ist keine Weltanschauung, sondern Erfahrung, zu der eine Fähigkeit hinfürt, in der Fähigkeiten ihren Ursprung haben: vor allem die Fähigkeit, den ganzen Prozess als Einheit zu sehen, das Phänomen, dia Aufmerksamkeit und den Zeugen.«
Licht und Leere
Georg Kühlewind führt den Leser in die Werkstatt. Neben einem Fragment seines vielfach erwarteten Buches über das leere Bewusstsein enthält es das komplette letzte Notizheft über das Thema, in Form von Meditationen oder wegweisenden Zitaten. Eine einzigartige Quelle, die dazu einlädt, sich selbstständig auf den Weg zu machen.
Meditationen über Zen-Buddhismus, Thomas von Aquin und Anthroposophie
"Warum ich dieses Büchlein geschrieben habe?"
Erste Antwort: "Nur so."
Zweite Antwort: "Weil mich die drei Repräsentanten Steiner, Thomas und Bodhi Dharma fasziniert haben."
Dritte Antwort: "Weil ich doch, at the bottom of my soul, Optimist bin – ein jeder, der spricht oder schreibt, ist es."
"Und so hoffe ich auf einige Leser, die verstehen. Verstehen, was mit dem wahren Selbst, mit der Leere als höchster Realität gemeint ist – sehr harte Nüsse für den westlich erzogenen und manipulierten Menschen."
Melodie und Stille - Kunst, Kontinuität und das leere Bewusstsein
Sternkinder

Kinder, die uns besondere Aufgaben stellen
»Seit etwa zwanzig Jahren kommen immer mehr Kinder auf die Welt, die in ihrem Wesen und Verhalten abweichen von denen, an die Eltern und Pädagogen gewöhnt sind. Eine neue Generation von Seelen betritt die Erde - Kinder, die eine große Reife mitbringen, mit der Welt der Erwachsenen unzufrieden sind und mit einem mächtigen spirituellen Impuls diese Welt zum Guten verändern wollen. - Das ist das wichtigste Ereignis in unserer Zeit.«
Sterrenkinderen
Zijn kinderen tegenwoordig anders dan twintig jaar geleden? Voor wie nu kinderen opvoedt is dit waarschijnlijk geen vraag die hem of haar erg bezighoudt. Toch is de vraag relevant, omdat een toenemend aantal kinderen niet meer blijkt te passen in de bestaande ideeën over opvoeding. Dat kan, zowel bij ouders, kinderen en opvoeders, tot frustratie leiden. Ieder kind wordt geboren met een zekere wijsheid en met een zuiver gevoel voor de betekenis van de dingen. Het weet wat goed is en wil ook het goede doen. Bij sterrenkinderen (ook wel nieuwetijdskinderen of indigokinderen genoemd) treden deze eigenschappen zeer duidelijk op de voorgrond. Dat vereist dan ook een andere manier van opvoeden, een manier die bij de rijpheid van hun wezen past.
Vom Normalen zum Gesunden
Wege zur Befreiung des erkrankten Bewusstseins
Ein unbequemes Buch, das vertraute Denkmuster in Frage stellt und sanktionierte Verhaltensweisen und Gewohnheiten als Fallen entlarvt, in denen sich unser Bewusstsein zwangsläufig verfängt, wenn wir es nicht übend mit seinen überbewussten Quellen verbinden. Zu dieser Arbeit am eigenen Bewusstsein gibt Georg Kühlewind eine Fülle von Anregungen und die entscheidende Motivation.
Vom Umgang mit der Anthroposophie
Der Umgang mit der Anthroposophie kann dazu dienen, dass der Mensch sein Denken und Fühlen mehr und mehr unabhängig macht von vorgegebenen Strukturen. Das geschieht auf einer ersten Stufe schon beim Studium der anthroposophischen Geisteswissenschaft. Ziel dieses Studiums ist ein Geschehen, nicht ein Wissen über Inhalte, die man für bloße Informationen nimmt. Das heißt, der lesend Übende muss nicht nur andere Inhalte verstehen, sondern auch die Ebene seines Bewusstseins ändern. Georg Kühlewind will mit dieser Schrift den Leser über die Erkenntnisgrundlagen der Anthroposophie aufklären und zur Selbstständigkeit im Umgang mit ihr führen.
Wege zur fühlenden Wahrnehmung: Die Belehrung der Sinne
Ohne eine Schulung der Sinneswahrnehmung wird unsere Erfahrung von Welt auf das beschränkt bleiben, was wir ?sowieso schon? wissen. Georg Kühlewind weist in seinem Buch Wege, die uns neue Bereiche der Welt erschließen können. Fühlendes Sehen ist uns ? außer beim Rezipieren von Kunstwerken ? vom Blickkontakt und vom Anschauen eines menschlichen Gesichts aus dem Alltag bekannt. Beim Blickkontakt sind beide Partner empfangend; ebenso beim Anschauen des Gesichts, sofern dieses sich nicht auf die Einzelheiten, sondern auf den Gesamteindruck des Antlitzes richtet, wobei wir Einzelheiten gar nicht wahrzunehmen brauchen. Man versuche, mit solch einem Blick einen einfachen Gegenstand aus der Natur (Blatt, Stein) anzuschauen. In sieben Kapiteln beschreibt Georg Kühlewind unsere Sinneserfahrungen so, dass dem Leser die darin verborgenen Vorgänge mehr und mehr bewusst werden. Das achte Kapitel schlägt dann einen konsequenten Übungsweg vor, den jeder gehen kann, dem es um einen anderen Umgang mit seinen Sinnen zu tun ist.
Weihnachten - Die drei Geburten des Menschen
Jedes Fest ist ein Zeitweiliger Herabstieg des Himmelsauf die Erde, und die Jahresfeste sind Variationen dieses Themas. Georg Kühlewind schildert, was wir tun können, um uns insbesondere auf das Weihnachtsfest vorzubereiten. Zwei Geburten, die leibliche und die der Seele, sind dem Menschen durch seine Natur gegeben, die dritte Geburt aber kann jeder Mensch nur selber vollziehen. Die Öffnung der Seele gegenüber dem einwirken eines höheren geistigen Elementes bedarf einer intensiven Schulung der Aufmerksamkeit.